
Lecker essen und trotzdem abnehmen? Von A wie Avocado bis Z wie Zimt haben wir für Sie 33 ganz besondere Lebensmittel zusammengestellt – zum Sattmachen, zum Ankurbeln des Stoffwechsels, zum Fettverbrennen und zum Vermeiden von Naschanfällen.
- Sauerkraut
Es gehört zu den ältesten Gemüsen der Welt und macht mit Milchsäurebakterien und Ballaststoffen nicht nur den Darm glücklich. Es steckt nämlich auch richtig viel Vitamin C drin: Das strafft unter anderem das Bindegewebe.
- Grapefruit
Eine Studie hat gezeigt, dass Mäuse, die viel Fett aßen und dazu Grapefruit-Saft tranken, 18 Prozent weniger zunahmen, als die Mäuse, die Wasser tranken. Die Bitterstoffe leiten Fett nämlich dorthin, wo es besser verbrannt werden kann – und nicht auf Bauch und Hüfte.
- Leinsamen
Die meisten kennen Leinsamen, um die Verdauung anzuregen. Die enthaltenen Linolsäure macht zudem dem Körperfett Dampf und geht an die Speicher.
- Zwiebeln
Da kommen einem Freudentränen: In Zwiebeln (sowie Knoblauch und Frühlingszwiebeln) steckt die Schwefelverbindung Allicin: Sie entwässert, regt die Verdauung und die Fettverbrennung an.
- Eier
Am besten pur genießen: So bekommt der Körper nämlich keine Kohlenhydrate, aber dafür das ganze wertvolle Eiweiß für den Aufbau von Muskeln, denn die sind ohnehin die besten Fatburner.
- Harzer Käse
Der fettärmste Käse, aber dafür mit extra viel Eiweiß für neue Muckis. Und Letztere werden dank Vitamin B12 erst richtig gierig nach Ihren Fettdepots.
- Chicorée
In dem Gemüse stecken nicht nur wertvolle Stoffe wie Vitamin A, Zink und Folsäure. Der Bitterstoff Intybin kurbelt zudem die Produktion von Gallensekret an. So werden Fette gut verdaut. Bitterstoffe stecken vor allem im Mittelteil am Wurzelende – das also besser dranlassen!
- Sesam
Die kleinen Körner enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die dafür sorgen, dass der Körper weniger Fett ansetzt.
- Avocados
Sie haben zwar selbst viel Fett, allerdings auch ein Kohlenhydrat, das der Körper nicht verstoffwechseln kann. Das liefert somit keine Kalorien und senkt gleichzeitig den Insulin-Spiegel, damit Ihr Körper ganz schnell wieder auf Fettverbrennung schalten kann.
- Ingwer
Wer vor dem Essen eine Tasse heißen Ingwertee trinkt, ist laut einer Studie schneller satt. Außerdem regt die Knolle den Stoffwechsel an und ist so super für die tägliche Kalorienbilanz. Am besten entfaltet sie ihre Wirkung, wenn Sie sie frisch zubereiten.
- Apfelessig
Der perfekte Drink für den Morgen: einen Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser geben und so die Verdauung und Fettverbrennung auf Touren bringen. Außerdem unterdrückt er Hungergefühle.
- Grüner Tee
Das deutsche Institut für Ernährungsforschung bewies in einer Studie, dass der Tee dafür sorgt, dass weniger Fett aus der Nahrung über den Darm aufgenommen wird.
- Heidelbeeren
Obst macht nicht satt? Von wegen: In den süßen Beeren stecken fünf Gramm Ballaststoffe auf 100 Gramm – das macht sie perfekt fürs Frühstück.
- Haferflocken
Zu Ihrem Beerenfrühstück genießen Sie am besten Haferflocken! Ihre Kombination aus komplexen Kohlenhydraten, Proteinen und Ballaststoffen macht lange satt und hält den Blutzuckerspiegel stabil. So kommt es außerdem nicht zu lästigen Hungerattacken zwischendurch.
- Tapioka
Das neue Superfood wird aus der brasilianischen Maniokwurzel gewonnen, ist glutenfrei und kalorienarm. Das Stärkeprodukt kann man als Mehl oder kleine Kügelchen kaufen und daraus süße Crêpes oder Pudding sowie herzhafte Wraps machen – ohne schlechtes Gewissen und mit hohem Sattmach-Effekt.
- Lachs
Nicht nur, dass viel mehr gesundes Fett und sättigendes Eiweiß drinsteckt als in vielen Fleischsorten: Über das enthaltene Jod freut sich auch Ihre Schilddrüse. Denn funktioniert die nicht richtig, nimmt man zu.
- Kartoffeln
Sie sind zu Unrecht als Dickmacher verschrien: Von allen Beilagen machen Kartoffeln wegen der langkettigen Kohlenhydrate am längsten satt. Am besten wählen Sie festkochende Sorten und essen Sie als Salat: Durch das Abkühlen bildet sich Stärke, die der Körper schwer spalten kann. So hält das Sättigungsgefühl länger an und der niedrige glykämische Index lässt den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen.
- Linsen
Kaum Fett und Kalorien, dafür viel Eiweiß und Ballaststoffe: Linsen sollten viel öfter auf dem Speiseplan stehen. Sie schmecken als Salat, Suppe oder Beilage.
- Mandeln
Eine Handvoll wirkt wie ein natürlicher Appetitzügler. Wer sie snackt, ist erst mal satt und nimmt bei der nächsten Hauptmahlzeit weniger Kalorien zu sich. Aufgrund ihrer festen Struktur kann der Körper gar nicht alle Kalorien der Steinfrucht aufnehmen. Trotzdem gut kauen!
- Äpfel
Oft reicht schon ein kleines Stück: In dem Obst steckt Pektin, ein wasserlöslicher Ballaststoff, der den Blutzuckerspiegel konstant hält und so lange satt macht. Und wer sie regelmäßig isst, kann seinen Cholesterinspiegel senken.
- Pfefferminz
Wenn die Lust auf Süßes kommt, vertreibt sie der Frische-Kick. Zu Hause kann man Zähne putzen oder Pfefferminz-Tee trinken, unterwegs hilft ein (zuckerfreier) Kaugummi.
- Zimt
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Überfällt Sie eine Heißhunger-Attacke, senkt ein insulinartiger Stoff in der Rinde des Gewürzes den Blutzuckerspiegel. Dafür einfach einen halben Teelöffel z. B. in einen Joghurt geben.
- Tomaten
Ebenfalls einen guten Einfluss auf unseren Zuckerwert haben Tomaten: Das enthaltene Chrom lässt ihn langsamer ansteigen. In Kombination mit eiweißhaltigem Mozzarella ein toller Snack.
- Hülsenfrüchte
Erbsen, Bohnen & Co sollten Sie in Ihre Hauptmahlzeit einbinden: Sie enthalten neben hochwertigen pflanzlichen Proteinen viele Ballaststoffe. Das macht lange satt, und weil Letztere langsam verdaut werden, droht kein Jieper.
- Kaffee
Nicht umsonst das Lieblingsgetränk der Deutschen: Er macht wach, Koffein steigert die Wärmeproduktion und den Blutdruck im Körper, die Organe werden besser durchblutet. Studien haben gezeigt, dass es auch die Fettverbrennung ankurbelt. Am besten genießen Sie also nach dem Essen einen Espresso oder starken Kaffee.
- Süßkartoffeln
Sie haben weniger Kalorien als normale Kartoffeln, enthalten viele Vitamine sowie den Botenstoff Adiponektin, der den Stoffwechsel ordentlich auf Trab bringt.
- Magerquark
Sportler schwören drauf: Stolze 12 Gramm Eiweiß liefern 100 Gramm Quark – das beste Material für den Muskelaufbau. Am besten vor dem Schlafengehen essen: So fördert er ein Wachstumshormon, das über Nacht Zellen reinigt, neue bildet und das Gewebe strafft.
- Putenbrust
Sie gehört zu den fett- und kalorienärmsten Fleischsorten und liefert doppelt so viel Eiweiß wie Magerquark. Also super für den Aufbau von Muskeln, die bekanntlich sogar dann Energie verbrennen, wenn wir nichts tun.
- Chili
Die Schärfe heizt dem Körper buchstäblich ein. Diese sogenannte Thermogenese wird durch den Scharfmacher Capsaicin verursacht, unser Körper reagiert darauf mit verstärkter Durchblutung und Schwitzen, um sich herunterzukühlen, und verbraucht dabei ordentlich Kalorien.
- Wasser
Am besten mit Eis trinken: So muss der Organismus richtig powern, um es auf Körpertemperatur zu erwärmen.
- Spinat
Das grüne Gemüse liefert nicht nur viel Eisen, sondern auch Mangan. Dieses Spurenelement sorgt dafür, dass Schilddrüse und Stoffwechsel gut funktionieren. Außerdem enthält Spinat B-Vitamine für einen reibungslosen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.
32 Kokosöl
Die mittelkettigen Fettsäuren können im Körper besonders schnell zu Energie gewonnen werden. Das steigert unsere Leistungsfähigkeit.
- Zitronen
Die rekordverdächtige Vitamin-C-Menge produziert Hormone, die das Fett zur Energiegewinnung aus den Speichern holen. Kühles Zitronenwasser am Morgen ist zudem super für Ihre Verdauung.
Quelle www.mylife.de